Ich experimentiere mit Graylog, einer Plattform zum zentralen Sammeln, Aufarbeiten, Auswerten von Protokollen. Eine Unifi Dream Machine Pro schickt ihre Log-Daten dorthin. Heute habe ich gelernt, dass es eine blöde Idee ist, die Protokoll Einträge der default Firewall policy an das SIEM-System zu schicken.
Autor: Kai Pelzel
-
Kein Wake-on-LAN, auch kein Problem
[tl;dr] Hier schildere ich euch, wie ich das Starten und Runterfahren meines NAS automatisiert habe, ohne dass Wake-on-LAN funktioniert. Dabei setze ich auf TrueNAS Scale, Home Assistant und eine smarte Steckdose mit Tasmota Firmware. (mehr …)
-
Linux Notebook, Windows 11 VM
Manche von euch, die mich persönlich kennen wissen, dass ich vor ein paar Monaten MacOS aufgegeben habe und auf Manjaro Linux auf einem Framework 13 AMD Laptop umgestiegen bin. (mehr …)
-
Das ist mein erster föderierter Blog Post
Seit längerem überlege ich, meine Webseite auf Hugo umzustellen. Ich habe sogar eine interne migrationsumgebung aufgebaut und versucht meine Galerien umzustellen.
Seit längerem bin ich auf Mastodon – @kaipelzel ist mein Account.
Dann habe ich über WordPress‘ ActivitiyPub Plugin erfahren. Mit diesem Post sehen wir, wie das funktioniert.
Dieser Blogpost ist über die URL https://www.pelzel.de/t/3Vj zu erreichen.
-
Ein Lasercutter für meinen Makerspace
Ich bin Vorstand des Zentrum für Technikkultur Landau e.V., kurz ZTL (https://www.ztl.space). Wir sind der Makerspace in Landau, wir haben eine Crowfunding Kampagne gestartet, über die wollen wir den Makerspace für Euch noch attraktiver machen. Wir wollen einen Lasercutter anschaffen, ich würde mich freuen, wenn Du uns dabei Deine Stimme gibst. Hier kannst Du unsere Kampagne unterstützen: https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/ztl/
-
Lievito Madre auffrischen
Lievieto Madre muss wie jeder andere Sauerteig aufgefrischt werden. Ich werde oft gefragt: Wie frische ich meine Lievito Madre auf? Hier findet Ihr die Antwort. Ein Video davon gibt’s auch.
Das Verhältnis zwischen alter Lievito Madre, Weizenmehl und Wasser muss bei 100:100:45 Teilen liegen. In der Theorie mischt man also 100 Gramm Lievito Madre mit 100 Gramm Mehl und 45 Gramm Wasser, verknetet es gut und lässt das ganze im Kühlschrank weiter reifen.
Jetzt zu den Details
Natürlich hat man immer einen Rest von der Lievito Madre zum Auffrischen übrig. Der Rest wird gewogen und gemäß dem obigen Mischverhältnis aufgefrischt. Das nennt man auch füttern. Im Video sind es 181 Gramm Lievito Madre, 181 Gramm Weizenmehl 550 sowie 82 Gramm lauwarmes Wasser. Etwas Ölivenöl und bei Bedarf ein Teelöffel Honig machen den typischen milden Lievito Madre Geschmack aus.
In der Teigmaschine zu einem festen, trockenen Teig kneten. Sobald der Teig in einer Kugel durch die Schüssel wandert, ist es soweit. Ich öle meine Hände mit Olivenöl ein, forme von Hand eine Kugel. Die Kugel wird mit einem Messer kreuzweise eingeritzt und in einen sauberen Glasbehälter gesetzt, in dem die Lievito Madre von nun an weiter lebt.
Tips und Tricks
Achtet auf Sauberkeit, saubere Hände, saubere Werkzeuge, Behälter und saubere Arbeitsfläche ist Pflicht. Nicht desinfizieren – dann gehen die Mikroorganismen kaputt, die die Lievito Madre am leben halten.
Alle paar Wochen gebe ich ein paar Tropfen Olivenöl dazu, das gibt das für Pizza typische Aroma. Nicht aufdringlich, aber so wie ich es liebe und man es vom guten Italiener kennt.
Das Mehl ist wichtig, bleibt bei der gleichen Mehlsorte. Meine Lievito Madre ist mit 550er Weizenmehl entstanden, und damit füttere ich sie auch. Unterschiede bei den Mehlmarken habe ich keine feststellen können, also nehme ich das Mehl was ich bekomme.
Ab und an füttere ich noch zusätzlich einen Teelöffel Honig, damit die Mikroorganismen noch extra Futter haben. Das mache ich nach Gefühl, wenn ich feststelle, dass das Brot oder die Pizza beim letzen Backen nicht so gut aufgegangen sind.
Das eingeritzte Kreuz sieht cool aus, macht es auch einfacher, zu erkennen, wie weit die Lievito Madre gegangen ist. Und damit ihr das auch seht, ist ein Glasbehälter sehr zu empfehlen.
Links und mehr
Das ursprüngliche Rezept für die Lievito Madre habe ich von brotbackliebe.de, verwendet habe ich die 25 Tage Methode: https://brotbackliebeundmehr.com/lievito-madre-italienischer-sauerteig
Es lohnt sich!
-
Unser Mühlenbrot
Die ursprüngliche Version dieses Brots hat uns Julia von der Kugler Mühle gezeigt. Ihr Rezept haben wir modifiziert und bringen Lievito Madre ins Spiel. Dennoch ist es ein einfaches, schnelles Mühlenbrot mit super Geschmack.
-
Schnelles 10 Minuten Brot
Unter der Woche muss es schnell gehen. Wir setzen hier gern dieses Rezept für ein 10 Minuten Brot ein. Die Hefe wird vom Apfelessig gefüttert, das Brot hat keine Gehzeit. Es geht im Ofen stark auf und hat einen kräftigen Geschmack. Die Körner machen satt. Man braucht nicht viel Zeit oder Zutaten, das ist mal eben schnell in der Mittagspause aufgesetzt.
Gern kann man hier nahezu beliebige Mehlkombinationen verwenden. Wichtig ist, dass der kleinere Anteil Vollkornmehl ist, sonst wird das Brot zu schwer. Verwendet unterschiedliche Mehle, mischt also ein Dinkelvollkornmehl mit einem leichteren Weizenmehl, nicht Dinkelvollkornmehl mit einem leichten Dinkelmehl.
-
Sauerteig Frühstücksbrötchen
Hier kommt das Rezept für die ultimativen Frühstücksbrötchen aus Roggensauerteig. Braucht etwas Vorbereitungszeit, ist am Backtag aber innerhalb von 20 Minuten fertig.
-
Dinkel-Roggenbrötchen über Nacht
Dieses Rezept ist die erste Variante unserer Weizenbrötchen. Hier will ich euch das Rezept für unsere Dinkel-Roggenbrötchen vorstellen. Diese Variante ist erst kürzlich entstanden, hat aber schon voll überzeugt. Auch diese Mischbrötchen backen wir mit unser Nicht-mehr-so-ganz-geheimen Zutat, unserem Lievito Madre.
(mehr …)